Monaco Journal - Vogelgrippe: Mehr als eine Million getötete Tiere allein in Niedersachsen

Börse
Goldpreis -0.13% 4208.2 $
TecDAX -0.77% 3548.58
DAX -1.41% 24041.62
MDAX 0.12% 29610.57
SDAX 0.23% 16209.14
Euro STOXX 50 -0.78% 5742.79
EUR/USD 0.52% 1.1655 $
Vogelgrippe: Mehr als eine Million getötete Tiere allein in Niedersachsen
Vogelgrippe: Mehr als eine Million getötete Tiere allein in Niedersachsen / Foto: MARIO TAMA - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Vogelgrippe: Mehr als eine Million getötete Tiere allein in Niedersachsen

In Niedersachsen sind in diesem Jahr bereits über eine Million Tiere wegen der Ausbreitung der Vogelgrippe getötet worden. Bis Donnerstagmittag gab es 63 amtlich bestätigte Ausbrüche mit gut einer Million Tieren, wie das Landwirtschaftsministerium in Hannover mitteilte. Die meisten Fälle entfallen auf die vergangenen Wochen, seit dem 15. Oktober mussten demnach gut 950.000 Tiere getötet werden. Zudem gibt es einen weiteren Verdachtsfall, der 360.000 Legehennen bedroht.

Textgröße:

"Ich rufe alle Betriebe weiterhin zu strikter Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen sowie unverzüglicher Meldung von Verdachtsfällen auf", erklärte Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne). Die hochansteckende Vogelgrippe - auch Geflügelpest genannt - wird vor allem durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln übertragen und breitet sich aktuell in Europa rasch aus. In Spanien, Großbritannien, Frankreich und einigen Bundesländern gilt deshalb derzeit Stallpflicht für Geflügelbetriebe.

Niedersachsen hat im Vergleich der Bundesländer bei Weitem den größten Bestand an Legehennen. Agrarministerin Staudte sieht in der hohen "Geflügeldichte" auch einen Teil des Problems: "Die Schwerpunkte der Ausbrüche liegen auch in diesem Ausbruchsgeschehen wieder in Stallhaltungen in geflügelintensiven Landkreisen", betonte sie.

"Die Vogelgrippe ist im Wildvogelbestand endemisch", führte sie aus. "Daher werden wir nun über den mittel- und langfristigen Umgang bei Geflügelhaltungen sprechen müssen, um traurige Negativrekorde wie diesen sowie enormes und massenhaftes Tierleid in Zukunft zu verhindern." Haltungsformen müssten "endlich krisenresilient und tierwohlorientiert" weiterentwickelt werden.

G.Lombardi--MJ